StN-Kita-Spiele 2025

Wir freuen uns euch in diesem Jahr wieder zu den StN-Kita-Spielen am 25. September 2025 in die SCHARRena einladen zu dürfen. Die StN-Kita-Spiele sind ein Kooperationsprojekt der Sportkreisjugend Stuttgart mit dem Amt für Sport und Bewegung, dem Medienpartner Stuttgarter Nachrichten,  dem Gesundheitspartner der AOK Stuttgart-Böblingen, der BW-Bank und der GluckerSchule.

Den aktuellen Flyer findet ihr hier.

Ablauf

Das Maskottchen der Stuttgarter Nachrichten, Pinguin Paul, wird euch durch den Tag begleiten. Zur Eröffnung gibt es einen gemeinsamen Tanz, anschließend könnt ihr mit eurem Team (8 bis 10 Kinder) acht verschiedene Tierstationen absolvieren. Dabei kann jedes Kind bis zu 3 Punkte pro Station erreichen. Am Ende werden alle Punkte eures Teams zusammengezählt und durch die Anzahl der Teammitglieder geteilt.

Zum Abschluss gibt es für alle Teams ein Überraschungsgeschenk. Die drei besten Teams werden bei der Siegerehrung am Ende der Veranstaltung besonders geehrt.

Anmeldung

 

Anmeldung bald möglich

 
Tanz mit Paul

Falls ihr den Tanz mit Paul üben wollt, findet ihr hier das Video und die Musik zum  Downloaden.

Tierstationen

Hier findet ihr die sieben Bewegungsstationen der StN-Kita-Spiele 2025. Übt diese gerne vorab in eurer Kita, um fit für den großen Tag zu sein. Vielleicht kennt ihr die Übungen auch schon aus dem Bewegungspass.

SCHLANGE

Die Schlange schlängelt sich geschmeidig an allen Hindernissen vorbei.

1 Punkt        Slalomlauf beidbeinig hüpfen (8 Hütchen Abstand ca. 60cm)

2 Punkte     Slalomlauf rückwärts

AMEISE

Die Ameise transportiert geschickt Material von A nach B.

Säckchen in einen Kasten aus einer Entfernung von 3 m werfen (3 Würfe),
pro Treffer wird ein Punkt erzielt

KÄNGURU

Das Känguru hüpft mit beiden Beinen und manchmal auch mit einem durch eine Koordinationsleiter.

1 Punkt        Beidbeinige Sprünge in jedes Feld

2 Punkte     Einbeinige Sprünge in jedes Feld

EICHHÖRNCHEN

Das Eichhörnchen balanciert geschickt auch auf dem kleinsten Ast.

1 Punkt        Seitlich balancieren

2 Punkte     Rückwärts balancieren

BÄR

Der Bär wälzt und rollt sich elegant in alle Richtungen.

1 Punkt        Rolle vorwärts

2 Punkte     Kerze 

KREBS

Der Krebs bewegt sich flink mit allen seinen Beinen

1 Punkt       Krebslauf (mit Bauch nach oben) über 5 m vorwärts und 5 m rückwärts

2 Punkte    Schubkarre (mit Partner; Halten an den Oberschenkeln) über 10 m

SEEHUND

Der Seehund spielt mit dem Ball und lässt alle staunen.

1 Punkt          Ball beidhändig mind. 5x auf den Boden prellen und fangen

2 Punkte        3x Ball hochwerfen (ca. 1 m) und fangen

CHAMÄLEON

Das Chamäleon kann seine Farbe und Bewegung der Umgebung anpassen.

1 Punkt         Ein Seilsprung

2 Punkte       Zwei zusammenhängende Seilsprünge

kitafit und Bewegungspass

„kitafit“ ist ein städtisches Programm des Amts für Sport und Bewegung zur Bewegungsförderung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren, das sich an die rund 570 Stuttgarter Kindertageseinrichtungen (Kitas) richtet. Im Rahmen des kitafit-Programms veranstaltet die Sportkreisjugend Stuttgart in Kooperation mit dem Amt für Sport und Bewegung und dem Medienpartner Stuttgarter Nachrichten seit 2013 die StN-Kita-Spiele. Ziel des kitafit-Programms ist es, eine gesunde motorische Entwicklung aller Kinder im Kita-Alter zu fördern und die Vernetzung in den Stadtteilen zwischen Kitas und Sportvereinen zu erhöhen.
Daraus entwickelt wurde der Stuttgarter Bewegungspass (https://www.bewegungspass-bw.de/). Dieser hat zum Ziel, Kinder in ihrer motorischen Entwicklung spielerisch zu unterstützen.
Er definiert 32 Grundbewegungsformen und Bewegungsfertigkeiten. Diese werden 8 Tieren mit je 4 Stufen zugeordnet und sollten im Laufe der Kita-Zeit, also im Alter von 2 bis 7 Jahren, erlernt werden. Mit dem Bewegungspass können Erzieher/innen, Übungsleiter/innen und Eltern gemeinsam mit den Kindern viele verschiedene Bewegungserfahrungen sammeln und die Motorik der Kinder ganzheitlich fördern.
Die Übungen der StN-Kita-Spiele sind eng mit dem Bewegungspass verknüpft.

Erzieher/innen können den Bewegungspass, nach einer durchlaufenden Kurzschulung beim Amt für Sport und Bewegung, in ihrer Kita verwenden. Die Fortbildung ist mittlerweile auch online möglich:

Modul 1: https://www.bewegungspass-bw.de/zertifizierung/modul-1/
Modul 2: https://www.bewegungspass-bw.de/zertifizierung/modul-2/
Modul 3: https://www.bewegungspass-bw.de/zertifizierung/modul-3/